
Interimsgeschäftsführung
Eine Interimsgeschäftsführung ist ein entscheidender Bestandteil der Notfallorganisation für Unternehmen. Sie stellt sicher, dass Ihr Unternehmen auch in Ihrer Abwesenheit – sei es durch Krankheit, Unfall oder Tod – handlungsfähig bleibt.

Betreuungsvollmacht
Eine Betreuungsvollmacht ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass im Betreuungsfall eine Person Ihres Vertrauens für Sie handelt. Ohne eine solche Vollmacht wird vom Gericht ein Betreuer bestimmt – häufig ein Fremder, der Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse nicht kennt. Mit einer Betreuungsvollmacht behalten Sie die Kontrolle und schaffen Klarheit für sich und Ihre Angehörigen.

Notfallordner
Ein Notfallordner ist mehr als nur eine Sammlung von Dokumenten – er ist ein essenzielles Werkzeug, um in schwierigen Zeiten schnell und sicher handeln zu können. Stellen Sie sich vor, ein Familienmitglied fällt plötzlich aus, und niemand weiß, wo sich wichtige Unterlagen wie Versicherungspolicen, Vollmachten oder Bankzugänge befinden. Chaos, Unsicherheit und Verzögerungen sind vorprogrammiert. Ein gut vorbereiteter Notfallordner schafft hier Klarheit und Struktur.

Patientenverfügung
Niemand plant, schwer zu erkranken oder handlungsunfähig zu werden – doch genau in solchen Momenten ist es entscheidend, dass Ihre Wünsche respektiert und umgesetzt werden.

Hinterbliebene
Der Verlust eines geliebten Menschen ist für Hinterbliebene eine der schwierigsten Phasen im Leben. Neben der emotionalen Belastung stehen Angehörige oft vor organisatorischen und finanziellen Herausforderungen.

Scheidung
Eine Scheidung bedeutet nicht nur eine emotionale Herausforderung, sondern auch erhebliche Veränderungen in rechtlicher und finanzieller Hinsicht. Oft werden wichtige Aspekte der persönlichen Vorsorge übersehen, die dringend an die neuen Lebensumstände angepasst werden müssen.

Trauerfall
Ein Trauerfall ist nicht nur emotional belastend, sondern bringt auch zahlreiche organisatorische und rechtliche Herausforderungen mit sich.

Schlaganfall
Ein Schlaganfall kommt unerwartet – und kann das Leben von Betroffenen und Angehörigen grundlegend verändern. Plötzlich ist Selbstbestimmung nicht mehr möglich, Entscheidungen müssen von anderen getroffen werden. Wer sich nicht rechtzeitig absichert, riskiert Unsicherheiten und Konflikte in einer ohnehin belastenden Situation. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie sich und Ihre Liebsten optimal vorbereiten können.

Testament
Ein Testament ist ein entscheidender Baustein, um Ihre Vermögensverteilung nach Ihrem Tod genau festzulegen. Ohne ein Testament greift die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht Ihren Wünschen entspricht und Konflikte zwischen den Erben hervorrufen kann. Ein rechtssicheres Testament sorgt dafür, dass Ihre Wünsche respektiert werden und Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden.

Sorgerechtsverfügung
Niemand möchte sich vorstellen, dass den eigenen Kindern etwas zustoßen könnte, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, für sie zu sorgen. Doch ohne eine schriftliche Sorgerechtsverfügung entscheidet das Familiengericht über das Wohl Ihrer Kinder – oft ohne Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Mit einer rechtzeitig erstellten Verfügung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder optimal versorgt werden.

Schließfach
Ein Schließfach kann eine sinnvolle Lösung sein, um wichtige Dokumente, Wertgegenstände oder Erinnerungsstücke sicher aufzubewahren. Doch im Notfall birgt es Herausforderungen: Ohne klare Regelungen und Zugriffsberechtigungen kann es für Angehörige schwierig sein, an die wichtigen Inhalte zu gelangen. Deshalb ist es entscheidend, den Zugriff auf Ihr Schließfach gut zu planen und zu dokumentieren.

Digitales Erbe
Im digitalen Zeitalter umfasst unser Vermächtnis nicht mehr nur physische Besitztümer, sondern auch eine Vielzahl digitaler Konten, Abos und Vermögenswerte. Ohne klare Regelungen können wichtige Informationen und Werte unzugänglich bleiben. Eine sorgfältige Planung des digitalen Erbes schützt Ihre Daten und ermöglicht es Ihren Angehörigen, Ihre digitale Hinterlassenschaft in Ihrem Sinne zu verwalten.

Demenz
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern stellt auch Angehörige vor immense Herausforderungen. Ohne frühzeitige Regelungen können wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst getroffen werden. Deshalb ist es essenziell, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, um sowohl Ihre Selbstbestimmung als auch die Interessen Ihrer Familie zu wahren.

Vorsorgevollmacht
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass Ehepartner oder nahe Angehörige automatisch Entscheidungen für sie treffen können, falls sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum: Ohne eine gültige Vorsorgevollmacht entscheidet in Deutschland ein Gericht, wer als Betreuer eingesetzt wird. Dabei haben Sie selbst keinen Einfluss darauf, ob diese Person Ihre Werte, Wünsche und Vorstellungen kennt – oder sie überhaupt berücksichtigt.